Schulungen

In Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) bietet die ROS-Administration die nachfolgend ausgeschriebenen Kurse B1 - B5 zu ROS-spezifischem Fachwissen an.

Kursdaten

Für Mitarbeitende der einweisenden Behörde und der Bewährungshilfe ist das Absolvieren der Kurse B2 und/oder B3 Voraussetzung, um Zugriff auf ROSnet zu erlangen (bitte Zielgruppe beachten). Die Durchführung der B2- und B3-Kurse wird je 4 Mal jährlich garantiert. Für die Kurse B1, B4 und B5 besteht eine Mindestanzahl Teilnehmende. Der Kurs B1 findet nur auf Anfrage statt.

Veranstaltungsort

Die Kurse B2, B3 und B4 finden jeweils in Zürich (Altstetten) statt, die B5-Kurse in Zürich und Bern. Der Veranstaltungsort für B1-Kurse kann variieren.

Kosten

Die Kurskosten sind durch die kantonalen ROS-Betriebskostenbeiträge gedeckt. Die Kosten für Anreise und Mittagsverpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Basiswissen

Das Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) bietet ergänzend Grundlagenkurse an. Darin wird Basiswissen vermittelt, das für die risikoorientierte Arbeit im Justizkontext unabdingbar ist. Angeboten werden Kurse zur theoretischen Fundierung der Risikoorientierung (A1), zu Prognostik (A2) und zu Psychopathologie (A3). Alle Informationen zu diesen Kursen finden Sie auf der Website des SKJV.

 

Kursbeschrieb

In diesem halbtägigen Kurs werden die zentralen Ziele des risikoorientierten Sanktionenvollzugs erläutert, der ROS-Prozess mit den Teilschritten Triage, Abklärung, Planung und Verlauf, sowie die wichtigsten ROS-Instrumente vorgestellt.

Erforderliche Vorkenntnisse

Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • erläutern die zentralen Ziele von ROS;
  • beschreiben den ROS-Prozess;
  • erläutern die vier Prozessschritte;
  • beschreiben die Funktion der ROS-Instrumente.

Dieser Kurs wird nur auf Anfrage durchgeführt.

Zielgruppe

Sämtliche Mitarbeitende im Straf- und Massnahmenvollzug (Vollzugsbehörde, Bewährungsdienste, Vollzugseinrichtungen des Straf- und Massnahmenvollzugs, Partnerinstitutionen wie Wohnheime, Kliniken und forensische Therapeuten), unabhängig davon, ob die Mitarbeitenden Funktionen im ROS-Prozess erfüllen oder nicht.


Kursbeschrieb

Im Kurs qualifizieren sich die Teilnehmenden für die Anwendung des Fall-Screening-Tools (FaST). Es werden die theoretische Basis, der Aufbau und die FaST sowie die Einbettung der Triage im ROS-Prozess behandelt. Die FaST-Anwendung wird anhand von Praxisbeispielen eingeübt.

Erforderliche Vorkenntnisse

Wir empfehlen insbesondere neuen Mitarbeitenden sich anhand der Website mit dem ROS-Prozess vertraut zu machen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • wenden FaST auch bei komplexen Fällen korrekt an;
  • beschreiben die theoretische Basis von FaST;
  • erläutern den Aufbau von FaST;
  • erklären die Funktion von FaST im ROS-Prozess.

Zielgruppe

Mitarbeitende von Bewährungs- und Vollzugsdiensten, die für die Triage der Fälle mittels FaST verantwortlich sind. Der Kurs richtet sich sowohl an neue als auch an bereits geschulte Mitarbeitende, die eine Vertiefung / Auffrischung des bereits erworbenen Wissens wünschen.


Kurs

10. Juli 2023
09:15 - 12:15 / 13:30 - 16:45 Uhr
Justizvollzug und Wiedereingliederung
Hohlstrasse 552
8090 Zürich

Kursleitung

Maya René

Anmeldeschluss

12. Juni 2023

Freie Plätze

7
Anmelden
Durchführung garantiert

Kurs

06. Oktober 2023
09:15 - 12:15 / 13:30 - 16:45 Uhr
Justizvollzug und Wiedereingliederung
Hohlstrasse 552
8090 Zürich

Kursleitung

Maya René

Anmeldeschluss

08. September 2023

Freie Plätze

10
Anmelden
Durchführung garantiert

Kursbeschrieb

An drei Tagen werden die ROS-Prozessschritte Abklärung, Planung und Verlauf sowie die dazugehörigen ROS-Instrumente vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird der Umgang mit Risikoabklärung, Fall-Résumé, Fallübersicht und Verlaufsliste eingeübt. Ein Schwerpunkt des Kurses bilden Übungen zum Transfer von Abklärungsergebnissen in die Planungsinstrumente und zur Etablierung von Konsolidierungsprozessen zwischen allen am Sanktionenvollzug beteiligten Fachpersonen. Des Weiteren wird die Umsetzung von Interventionen gemäss Fallübersicht in die Praxis behandelt. Fallverantwortliche Mitarbeitende der Vollzugsbehörde oder Bewährungshilfe qualifizieren sich mit diesem Kurs für die Anwendung von ROSnet.

Erforderliche Vorkenntnisse

Wir empfehlen den Teilnehmenden, sich anhand der Website mit dem ROS-Prozess vertraut zu machen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • erläutern den ROS-Prozess und die Prozessschritte Abklärung, Planung und Verlauf;
  • erklären die ROS-Instrumente Risikoabklärung, Fall-Résumé, Fallübersicht, Verlaufsliste;
  • erklären Aufbau, Inhalt und Schlussfolgerungen der Risikoabklärung;
  • leiten gestützt auf die Ergebnisse der Risikoabklärung und des Fall-Résumés Interventionen für die Fallübersicht ab;
  • wenden die ROS-Instrumente, Fall-Résumé, Fallübersicht und Verlaufsliste an;
  • können die Konsolidierungsprozesse zwischen den beteiligten Fachpersonen erklären und anwenden;
  • setzen Interventionen gemäss Fallübersicht in den Vollzugseinrichtungen und der Bewährungshilfe in gezielte, risikoorientierte Interventionen um.

Zielgruppe

Fallverantwortliche Personen der Vollzugsbehörde / Bewährungsdienste sowie Fachpersonen der ROS-Arbeitspartner, die mit der Planung von abgeklärten Fällen (Risikoabklärung AFA / Fall-Résumé vorhanden) betraut sind. Fallverantwortliche Mitarbeitende der Vollzugsbehörde oder Bewährungshilfe qualifizieren sich mit diesem Kurs für die Anwendung von ROSnet.


Achtung: Der Kurs richtet sich nur an jene Mitarbeitenden der Vollzugseinrichtungen, welche die Hauptverantwortung für die Erstellung des anstaltsinternen Vollzugs-/Massnahmenplans haben. Für die übrigen Mitarbeitenden der Vollzugseinrichtungen ist der Kurs B5 zu beachten.


Kurs

28. August 2023 - 30. August 2023
09:15 - 12:15 / 13:30 - 16:45 Uhr

Justizvollzug und Wiedereingliederung
Hohlstrasse 552
8090 Zürich

Kursleitung

Maya René

Thomas Jud

Anmeldeschluss

31. Juli 2023

Freie Plätze

8
Anmelden
Durchführung garantiert

Kurs

13. November 2023 - 15. November 2023
09:15 - 12:15 / 13:30 - 16:45 Uhr

Justizvollzug und Wiedereingliederung
Hohlstrasse 552
8090 Zürich

Kursleitung

Maya René

Anna Rufibach

Anmeldeschluss

16. Oktober 2023

Freie Plätze

18
Anmelden
Durchführung garantiert

Kursbeschrieb

Der Kurs dient der Vertiefung von Anwenderkenntnissen zu den ROS-Instrumenten aus den Prozessschritten Abklärung, Planung und Verlauf. Der Fokus liegt dabei auf den von den Teilnehmenden eingebrachten Praxisfragen. Der Transfer der Abklärungsergebnisse in die Planungsinstrumente sowie die Konsolidierungsprozesse werden erneut beleuchtet. Des Weiteren wird die Umsetzung von Interventionen gemäss Fallübersicht in die Praxis eingehend behandelt.

Erforderliche Vorkenntnisse

Die Teilnehmenden haben den Kurs B3 besucht und bringen bereits Praxiserfahrung mit ROS-Fällen mit. Wir empfehlen, den Kurs B4 frühestens ein Jahr nach Kurs B3 zu belegen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • erklären Aufbau, Inhalt und Schlussfolgerungen der Risikoabklärung;
  • leiten gestützt auf die Ergebnisse der Risikoabklärung und des Fall-Résumés Interventionen für die Fallübersicht ab;
  • wenden die ROS-Instrumente, Fall-Résumé, Fallübersicht und Verlaufsliste an;
  • können die Konsolidierungsprozesse zwischen den beteiligten Fachpersonen erklären und anwenden;
  • setzen Interventionen gemäss Fallübersicht in den Vollzugseinrichtungen und der Bewährungshilfe in gezielte, risikoorientierte Interventionen um.

Zielgruppe

Fallverantwortliche Personen der Vollzugsbehörde / Bewährungsdienste sowie Fachpersonen der ROS-Arbeitspartner, die mit der Planung von abgeklärten Fällen betraut sind.

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die den Kurs B3 absolviert haben und bereits Erfahrung im Umgang mit ROS sammeln konnten. Zur Auffrischung und Vertiefung kann dieser Kurs auch mehrfach besucht werden.


Kursbeschrieb

Im Kurs werden an zwei Tagen konkrete Handlungsanleitungen zur Umsetzung von Interventionen gemäss Fallübersicht in die Praxis vermittelt. Ein Schwerpunkt des Kurses bilden Übungen zur Wahrnehmung, Einschätzung und Bearbeitung von problematischen Denk- und Verhaltensmustern der Klienten/Klientinnen im direkten Kontakt. Im Kurs wird ausserdem auf die Konsolidierungsprozesse zwischen ROS-Arbeitspartnern und Vollzugsbehörden eingegangen.

Erforderliche Vorkenntnisse

Wir empfehlen den Teilnehmenden, sich anhand der Website mit dem ROS-Prozess vertraut zu machen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • erkennen die Relevanz der ROS-Standardprozesse und Instrumente für ihren Vollzugsalltag;
  • erklären den Nutzen von ROS-Abklärungsergebnissen im eigenen Verantwortungsbereich;
  • beschreiben Interventionsmodule zur Förderung von sozialen Fertigkeiten und haben einzelne eingeübt.

Zielgruppe

Mitarbeitende von Vollzugseinrichtungen und Wohnheimen/Kliniken, die im Wohn- und/oder Arbeitsbereich direkt mit Klienten/Klientinnen anhand einer Fallübersicht arbeiten, Interventionen durchführen und ihre Beobachtungen rückmelden müssen, jedoch bei der Erstellung des anstaltsinternen Vollzugsplans nicht hauptverantwortlich sind. Der Kurs wird auch fallverantwortlichen Personen in der Bewährungshilfe empfohlen.


Kurs

29. Juni 2023 - 30. Juni 2023
09.15 - 12.15 / 13.30 - 16.45 Uhr

Justizvollzug und Wiedereingliederung
Hohlstrasse 552
8090 Zürich

Kursleitung

Martin Schiesser

Anmeldeschluss

31. Mai 2023

Freie Plätze

1
Anmelden
Durchführung garantiert

Kurs

21. September 2023 - 22. September 2023
09.15 - 12.15 / 13.30 - 16.45 Uhr

Justizvollzug und Wiedereingliederung
Hohlstrasse 552
8090 Zürich

Kursleitung

Joder Regli

Anmeldeschluss

23. August 2023

Freie Plätze

5

Kurs

07. November 2023 - 08. November 2023
09.15 - 12.15 / 13.30 - 16.45 Uhr

zentroom Bern
Bahnhofplatz 10B
3011 Bern

Kursleitung

Marc Mildner

Anmeldeschluss

09. Oktober 2023

Freie Plätze

7